Pädiatrische Hämato-Onkologie

Zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen, die eine Krebserkrankung überleben, können mit einem völlig normalen Alltagsleben, ohne Beeinträchtigung der Lebensqualität rechnen. Bei rund einem Drittel finden sich jedoch nach überstandener Krebserkrankung therapiebedürftige Langzeitdefekte wie z.B. Hormonausfälle, neurologische oder orthopädische Spätschäden. Dem Thema „Nachsorge“ wird daher an unserer Abteilung besonderes Augenmerk gewidmet. Seit 1990 wird an der Abteilung eine umfassende Nachsorgestudie, in deren Rahmen betroffene Kinder und Jugendliche in ein detailliertes Nachsorgeprogramm aufgenommen werden, durchgeführt. 2005 wurde an der Abteilung eine Forschungseinheit für „Spätfolgen und Rehabilitation nach onkologischen Erkrankungen“ eingerichtet.

Ansprechpartner

Ao.Univ.-Prof. Dr.
Herwig Lackner 
T: +43 316 385 84492

Forschung

Unsere Ziele

Die Ziele einer adäquaten Nachsorge werden im Rahmen des internationalen „PanCare“-Netzwerkes, in dem 20 Länder Europas vertreten sind, definiert und kontinuierlich adaptiert. Das vorrangige Ziel liegt in der Erfassung von Spätschäden als Folge einer Krebstherapie sowie in deren Verhinderung bzw. frühzeitigen Behandlung. Eine zukünftige Aufgabe der Nachsorgeforschung ist die Entwicklung individueller - auf einzelne Patient*innen zugeschnittener – schonender Nachsorgemodelle.

Ziele

Unsere Vernetzung

So beruht beispielsweise ein speziell für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Spätschäden entwickeltes Rehabilitationsprogramm auf der intensiven multidisziplinären Zusammenarbeit von Neurolog*innen, Ergotherapeut*innen und Neuropsycholog*innen, Lehrer*innen, Physiotherapeut*innen und Logopäd*innen. Außerdem besteht eine, an unsere Abteilung angeschlossene, multidisziplinäre Erwachsenen-Nachsorge-Ambulanz, die eine optimale Betreuung auch im Erwachsenenalter garantiert. Dieses Transitionsprojekt wird durch die Steirische Kinderkrebshilfe finanziert, von den Patient*innen sehr gut aufgenommen und derzeit mittels eines Fragebogens evaluiert.

Unsere Projekte

Transition an der pädiatrischen Hämato-Onkologie Graz/ Langzeitnachsorge/ Erwachsenensprechstunde

  • Die so genannte „Erwachsenensprechstunde“ ermöglicht die Langzeitnachsorge ehemaliger pädiatrisch-onkologischer Patient*innen auch nach dem vollendeten 18. Lebensjahr. Diese einmal jährlich stattfindenden Termine beinhalten Aufklärungsgespräche (Diagnose, Spätfolgen, individuelles Risikoprofil) und gemeinsame Befundbesprechungen. Eventuell nötige spezielle Untersuchungen werden dabei in den niedergelassenen Bereich ausgelagert, die Befunde mitgebracht.
  • Laufzeit: seit 2015
  • Gefördert durch: Steirische Kinderkrebshilfe

Fertilität bei hämatologischen PatientInnen (FeCt Hematology)

  • Dieses multizentrische Projekt unter der Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Beteiligung unserer Abteilung befasst sich mit Fertilitätsproblemen bei Kindern mit kongenitalen Anämien (v.a. Sichelzellerkrankung).
  • Laufzeit geplant: 3 Jahre

Team

Mitarbeiterin

  • Schmidt Sandrin

 

Kooperationen

Unsere Vernetzung, z.B. im Rahmen des PanCare-Netzwerks beinhaltet die Mitarbeit an zahlreichen Kooperationsprojekten.